Papier aus wiederverwerteten Fasern: Der Prozess von Anfang bis Ende

Papier aus wiederverwerteten Fasern spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ist es von großer Bedeutung, Ressourcen zu schonen und den Einsatz von Frischfasern zu reduzieren. Recyclingpapier bietet eine umweltfreundliche Alternative, da es aus bereits verwendeten Papierprodukten hergestellt wird.

Der Prozess der Papierherstellung aus wiederverwerteten Fasern

Sammlung und Sortierung gebrauchten Papiers

Um Papier aus wiederverwerteten Fasern herzustellen, muss zunächst gebrauchtes Papier gesammelt werden. Dies geschieht in vielen Gemeinden durch spezielle Sammelbehälter für Altpapier. Das gesammelte Papier wird dann in spezialisierten Recyclinganlagen sortiert und von nicht recycelbaren Materialien wie Plastik oder Metall befreit.

Zerkleinerung und Vermischung

Nach der Sortierung wird das Papier in kleine Stücke zerkleinert, um die Fasern freizulegen. Anschließend werden die Fasern mit Wasser vermischt, um eine homogene Masse zu erhalten. Dieser Schritt ist wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung der Fasern im fertigen Papier zu gewährleisten.

Entfernung von Farbstoffen und Klebstoffen

Um qualitativ hochwertiges Recyclingpapier herzustellen, müssen Farbstoffe und Klebstoffe aus der Papiermasse entfernt werden. Dies geschieht durch chemische Prozesse oder mithilfe von Enzymen. Durch diesen Schritt wird das Papier gereinigt und von Verunreinigungen befreit.

Entwässerung und Trocknung

Nachdem die wiederverwertbaren Fasern von Verunreinigungen gereinigt wurden, wird das Papierbrei auf eine Siebmatte gegossen, um das überschüssige Wasser abzutrennen. Unter Anwendung von Druck und Hitze wird das Wasser weiter entfernt und das Papier zu einer dünnen Schicht komprimiert. Anschließend erfolgt die Trocknung des Papiers.

Pressen und Kalanderung

Um die Festigkeit und Dichte des Papieres zu erhöhen, wird es durch Pressen und Kalanderung weiterverarbeitet. Dabei wird das Papier zwischen Walzen geleitet und unter hohem Druck zusammengedrückt. Dieser Prozess erhöht die Festigkeit des Papiers und gibt ihm eine glattere Oberfläche.

Schneiden und Verpacken

Am Ende des Herstellungsprozesses wird das recycelte Papier in die gewünschten Formate geschnitten und verpackt. Es kann in Form von Blättern, Rollen oder anderen Papierprodukten vertrieben werden.

FAQ

Ist Recyclingpapier von schlechterer Qualität als Frischfaserpapier?

Nein, Recyclingpapier kann die gleiche Qualität wie Frischfaserpapier erreichen. Moderne Recyclingtechnologien ermöglichen eine effiziente Entfernung von Verunreinigungen und eine gleichmäßige Verarbeitung der wiederverwerteten Fasern.

Wie oft kann Papier recycelt werden?

Papier kann prinzipiell mehrere Male recycelt werden. Allerdings nimmt die Qualität der Fasern mit jedem Recyclingzyklus leicht ab. Nach mehreren Recyclingvorgängen kann das Papier schwächer und spröder werden.

Wie viel Energie wird bei der Herstellung von Recyclingpapier im Vergleich zu Frischfaserpapier eingespart?

Es wird geschätzt, dass bei der Herstellung von Recyclingpapier etwa 60-70% weniger Energie verbraucht wird als bei der Herstellung von Frischfaserpapier. Dies liegt daran, dass der Einsatz von Frischfasern und die damit verbundenen Prozesse zur Holzverarbeitung entfallen.

Sind alle Arten von Papier für das Recycling geeignet?

Nicht alle Arten von Papier sind gleichermaßen für das Recycling geeignet. Wachspapier, beschichtetes Papier und Papier mit starken Verunreinigungen können den Recyclingprozess erschweren oder unmöglich machen. Es ist wichtig, diese Arten von Papierprodukten separat zu entsorgen.

Wie kann ich meinen Beitrag zum Recycling von Papier leisten?

Eine einfache Möglichkeit, Papier zu recyceln, ist die Nutzung der vorhandenen Sammelsysteme für Altpapier. Durch das korrekte Trennen und Entsorgen von Papierprodukten in den Recyclingbehältern trägst du einen aktiven Beitrag zur Reduzierung der Abfallmenge und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.